Lichtplanung im Außenbereich und an Fassaden
Nicht nur für Firmen und Privathäuser, auch im Stadtmarketing spielt Licht eine entscheidende Rolle.Der erste Eindruck entscheidet
Beleuchtung musste im Außenbereich lange Zeit vor allem einen Zweck erfüllen: Menschen einen sicheren Weg von A nach B ermöglichen. In jüngster Zeit spielen jedoch ästhetische Aspekte eine immer größere Rolle bei öffentlichen und Unternehmensgebäuden. Die Außenwirkung eines Baus ist zum wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskultur geworden. Der gezielte Einsatz von Licht und Schatten kann architektonische Besonderheiten oder eine innovative Fassadengestaltung betonen, während die Beleuchtung in Corporate-Identity-Farben den Auftritt einer Marke schon vor Betreten eines Gebäudes unterstreicht. Nicht zuletzt sorgen innovativ angestrahlte Werbeelemente und einzigartige Lichteffekte für die gewünschte Aufmerksamkeitswirkung und tragen zu einer abwechslungsreichen Gestaltung des öffentlichen Raums bei.
Was dort attraktiv wirkt, wird immer häufiger auch von privaten Bauherren und Planern aufgegriffen. Die Gestaltung von Fassaden, Außenbereichen und Gärten mit Licht gewinnt bei Private Residences zunehmend an Bedeutung. Auf diese Weise lassen sich architektonische Details wie Säulen, Gesimse und Ornamente anspruchsvoll illuminieren und die Plastizität von Naturstein- oder Holzoberflächen auf besondere Weise herausarbeiten. Und auch in punkto Sicherheit spielt die Beleuchtung von Außenbereichen, Wegen und Zugängen zum Privathaus eine große Rolle.
Plätze
Die Sicherheit und Attraktivität eines Platzes hängen maßgeblich von der richtigen Beleuchtung ab.
Brücken
Sie verbinden nicht nur zwei Verkehrsbereiche miteinander - sie führen auch Licht und das Markenimage einer Stadt zusammen.
Licht im öffentlichen Raum: immer auf Nummer sicher
Sicherheit spielt bei diesen ästhetischen Überlegungen eine grundsätzliche Rolle. Insbesondere große Plätze im Innenstadtbereich, die abends und nachts wenig frequentiert werden, verlangen nach einer flächigen Beleuchtungslösung, die Helligkeit schafft, ohne zu stark zu strahlen oder zu blenden. Hierfür reichen je nach Anwendungsfall geringe Beleuchtungsstärken bereits aus. Stärker besuchte Plätze sind mit 10-15 Lux optimal erhellt. Warum die Begrenzung? Lichtsmog ist in Innenstädten zum namhaften Problem geworden, und Anwohner, die im hellen Licht des benachbarten Platzes leben, sind dankbar für eine Lichtlösung, die auch ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
Aber auch Sternsucher freuen sich über eine verringerte Lichtimmission. Effiziente Lichtquellen und Leuchten mit geringem Streulicht sind im Rahmen eines intelligenten Lichtkonzepts für den öffentlichen Raum effektive Helfer bei der Eindämmung von Lichtverschmutzung. Als Faustregel gilt: Wichtige Sichtachsen sollten beleuchtet werden, um Orientierung zu geben und die Sicherheit auf stärker frequentierten Straßen, Wegen und Gassen zu erhöhen. Auch aus verkehrstechnischer Sicht hat das Vorteile, denn alle, die sich im Dunkeln orientieren möchten, finden in dominant erleuchteten Gebäuden, an helleren wichtigen Straßenkreuzungen und Plätzen hilfreiche Blickanker. Ein Lichtmasterplan legt die gewünschte Beleuchtungsstrategie fest und berücksichtigt mit Blick auf die Verringerung der Lichtimmission auch Energiesparaspekte.
Licht als Erfolgsfaktor im Stadtmarketing

Nicht nur Unternehmen, auch Städte stehen heute mehr denn je im Wettbewerb zueinander. Das Dorf, die Stadt oder gar die Region als Marke zu etablieren, ist bereits häufig erfolgreich gelungen. Zu charakteristischen Alleinstellungsmerkmalen werden landschaftliche oder städtebauliche Wahrzeichen, die bei schwindendem Licht auf eine besondere Beleuchtung angewiesen sind, um auch bei Nacht zu wirken. Doch Licht kann mehr sein als reine Beleuchtung. Viele Städte verstehen, Licht als besonderen visuellen Anziehungspunkt im Stadtmarketing einzusetzen. Nicht nur, um Plätze, Brücken, Gebäude, Anlagen oder Fußgängerzonen an- und auszuleuchten, sondern um den öffentlichen Raum durch den Einsatz von Licht auf außergewöhnliche Weise in Szene zu setzen. Lichtarchitektur wird zur städtebaulichen Gestaltungsfunktion der Moderne. Wo Licht auf diese besondere Weise eingesetzt wird, steigt nicht nur das Image der Stadt und ihrer Region, sondern auch die Lebensqualität der Menschen, die dort leben oder zu Besuch sind.
Unsere Projekte
Hier finden Sie weitere Projekte von LICHT.RAUM.TECHNIK.

Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Eichenzell
Die Osthessen Zeitung berichtet seit Baubeginn über den Baufortschritt in Eichenzell.

Kulturforum Fürth erhält neue Fassadenbeleuchtung
Am Gebäude des Kulturforums wurde eine Aufhellung des abgesetzten Obergeschosses zur Flussseite und zur Würzburger Straße mit LED Neon-Flexband umgesetzt.

Manus Medici – Zahnmedizin & MKG-Chirurgie Fulda
Elektroplanung für den Umbau einer Mieteinheit zur Zahnarztpraxis.

Lichtinstallation des renommierten Lichtkünstlers James Turrell
Ein magisches Spiel aus Licht und Farbe: Zumtobel ist Lichtpartner der James Turrell-Ausstellung „The Substance of Light“. Vom 9. Juni bis 28. Oktober 2018 realisiert das Museum Frieder Burda in Baden-Baden die Ausstellung des Lichtkünstlers.
Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten und Beiträge rund um die Themen Licht und Architektur.

Imagebroschüre Elektrotechnik
Unsere neue Imagebroschüre stellt Ihnen unsere Leistungen aus dem Bereich Licht- und Elektrotechnik vor. Lesen Sie mehr.

Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Eichenzell
Die Osthessen Zeitung berichtet seit Baubeginn über den Baufortschritt in Eichenzell.

LRT Fulda ist umgezogen
Am Standort Fulda sind die Weichen auf Wachstum gestellt! Im September wurden die neuen Räumlichkeiten in Fulda (Hünfeld) bezogen.

Richtungsweisend – Umbau Sparkasse Fulda
Die volle Funktionstüchtigkeit der EDV Anlage während der Umbauarbeiten, stellte unsere Elektroplaner vor eine besondere Herausforderung.
Kontakt
Sie möchten eine Anfrage zu unseren Leistungen stellen? Hier haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu schicken. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.