Lichtlösungen für Krankenhäuser und Pflegeheime

Die Anforderungen an die passende Lichtlösung sind in Gesundheitseinrichtungen äußerst vielfältig und stellen die Beleuchtungskonzepte vor besondere Herausforderungen.

Schneller genesen mit der richtigen Beleuchtung

Pflegeeinrichtungen und Kliniken stellen Beleuchtungskonzepte vor besondere Herausforderungen: Während Ärzte und Krankenpfleger kühle Lichtfarben und helles Licht benötigen, um ihre Arbeit effizient erledigen zu können, ist es bei ihren Patienten genau andersherum. Je stärker die Beleuchtung im Krankenzimmer zu einer Wohlfühlatmosphäre beiträgt, desto schneller geht erwiesenermaßen die Heilung vonstatten. Die richtige Lichtmischung ist im Gesundheitssektor daher ein Muss.

Patientenzimmer

Patienten, die sich in ihren Zimmern wohlfühlen, durchlaufen einen schnelleren Heilungsprozess – das richtige Licht ist dabei eine unschätzbare Hilfe.

Altenpflege

Eine gut geplante Beleuchtung in Seniorenheimen unterstützt die Sehorientierung und damit die Selbstständigkeit der Bewohner.

OP-Saal

Operationssäle stellen die Lichtplanung vor höchste technische wie funktionale Herausforderungen. Leuchten im OP-Raum müssen spezielle Reinraumkriterien erfüllen.

Vielfältige Anforderungen an die passende Lichtlösung in Gesundheitseinrichtungen.

Am Beispiel Klinik: Hier gibt es unterschiedliche Bereiche, die spezifischen Anforderungen unterliegen, z. B. in den Untersuchungszimmern, den Patientenzimmern, in den Operationssälen, dem Kliniklabor oder auf der Intensivstation. Hinzu kommt, dass es für alle Bereiche gesonderte Hygienevorschriften gibt, die sich ihrerseits auf die Beleuchtungserfordernisse auswirken. Die Grundlage für die passende Lichtplanung bilden dabei unter anderem die DIN EN 12464-1 und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4, welche die Beleuchtungssituation am Arbeitsplatz festlegen.

Zu guter Letzt zählen neben den technischen Aspekten jedoch auch „weiche“ Faktoren: Gesundheitseinrichtungen sind Orte, an denen sich Patienten, Besucher und Mitarbeiter wohlfühlen sollen. Neben funktionalen Überlegungen spielen also auch gestalterische und innenarchitektonische Gesichtspunkte eine entscheidende Rolle bei der Auslegung der optimalen Lichtplanung. Eine Klinik oder Praxis, die ihre Bezugsgruppen mit einem funktional wie ästhetisch anspruchsvollen Beleuchtungskonzept willkommen heißt, unterstreicht damit nicht zuletzt auch die Professionalität ihres Auftritts – ein nicht zu vernachlässigender Vorteil im Wettbewerb um Patienten und kompetentes Fachpersonal.

Biologisch wirksames Licht für Gesundheitseinrichtungen

Intelligente Lichtlösungen bieten sich besonders im Bereich der Altenpflege an, um den allmählichen Verlust der Sehkraft und eine stärkere Empfindlichkeit gegenüber Blendungen auszugleichen, die bei älteren Menschen häufig den Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht bringt. In noch stärkerem Maße gilt das für demenzkranke Patienten, deren spezielle Bedürfnisse mit einem spezifischen Beleuchtungsplan abgedeckt werden können. Der Fachbegriff lautet: biologisch wirksames Licht.

Eine variable Lichtfarbe und unterschiedliche Beleuchtungsstärken können die natürlichen Phasen von Aktivität und Erholung unterstützen. Dafür kommen beispielsweise gezielt Leuchten mit einstellbarer Lichtfarbe von 3000 Kelvin bis 6500 Kelvin zum Einsatz. Letztere sorgt für eine belebende Wirkung auf den Menschen. In den ruhigeren Stunden des Tages kann dann auf Leuchten mit Werten von 3.000 Kelvin (warmweiß) und eine verringerte Helligkeit zurückgegriffen werden, um den Organismus auf die Nacht einzustimmen.

Im Spezialbereich Human Centric Lighting befassen sich Lichtplaner und -spezialisten mit den Effekten der biologischen Wirksamkeit von Beleuchtungskonzepten in Innenräumen. In Einrichtungen für Gesundheit und Pflege kommt diesen Überlegungen eine besondere Bedeutung zu, um den gesunden Tag-Nacht-Rhythmus und eine funktionierende innere Uhr bei Patienten wiederherzustellen bzw. zu wahren.

Unsere Projekte

Hier finden Sie unsere Projekte rund um die Anwendung "Gesundheit und Pflege".

Manus Medici – Zahnmedizin & MKG-Chirurgie Fulda

Manus Medici – Zahnmedizin & MKG-Chirurgie Fulda

Elektroplanung für den Umbau einer Mieteinheit zur Zahnarztpraxis.

Frauenarztpraxis Dr. Kreutzer

Frauenarztpraxis Dr. Kreutzer

Wohlfühlfaktor Licht in der Frauenarztpraxis

ortho sport Zentrum

ortho sport Zentrum

Lichtplanung für die Praxis ortho sport zentrum in Coburg.

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Beiträge rund um die Themen Licht und Architektur.

Studentenwohnheim Stephanstraße

Studentenwohnheim Stephanstraße

Projekt Update für das Studentenwohnheim in der Stephanstraße, Nürnberg.

Imagebroschüre Elektrotechnik

Imagebroschüre Elektrotechnik

Unsere neue Imagebroschüre stellt Ihnen unsere Leistungen aus dem Bereich Licht- und Elektrotechnik vor. Lesen Sie mehr.

Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Eichenzell

Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Eichenzell

Die Osthessen Zeitung berichtet seit Baubeginn über den Baufortschritt in Eichenzell.

LRT Fulda ist umgezogen

LRT Fulda ist umgezogen

Am Standort Fulda sind die Weichen auf Wachstum gestellt! Im September wurden die neuen Räumlichkeiten in Fulda (Hünfeld) bezogen.

Kontakt

Sie möchten eine Anfrage zu unseren Produkten und Leistungen stellen? Hier haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu schicken. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.

Einverständnis

4 + 3 =