Lichtplanung für die neuen Verkaufsräume
Steckbrief:
Kunde: Hessing Stiftung
Bauvorhaben: Shopdesign Sanitätshaus
Beschreibung: Lichtplanung für die neuen Verkaufsräume
Standort: Augsburg
Fertigstellung: 2017
Anwendungen: Präsentation und Verkauf
Bereich: Shop Nonfood
Lichtgestaltung: -
Leistungen: Entwurfsplanung, Licht im Möbel, Lichtberechnung, Lichtplanung
Auftraggeber
Mitten in Augsburg – die neue Hessing Filiale
Technische Orthopädie ist das traditionelle Herzstück der Hessing Stiftung , deren Unternehmensgruppe im Großraum Augsburg vor allem als Klinikträger bekannt ist. Jahrzehntelange Erfahrung und intensive Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten sind die Basis für professionelle Beratung und höchste Handwerksqualität. Im neuen Sanitätshaus findet der Kunde persönliche und individuelle Fachberatung für hochwertige orthopädische Einlagen und maßgefertigte Prothesen.
Aufgabe
Lichtplanung unterstreicht modernes Wohlfühlambiente
Dies war auch die Maßgabe für die Gestaltung des neuen Sanitätshaus am Königsplatz – hochwertig und individuell sollten die neuen repräsentativen Verkaufsflächen werden. Das Lichtkonzept spielte daher eine wichtige Rolle in der Gesamtplanung der Innenarchitektur. In enger Zusammenarbeit mit dem ausführenden Architekten Davide Conti aus Augsburg wurde eine Lichtlösung entwickelt, die sowohl die Außenwirkung des Geschäfts, als auch das Spiel von Licht und Schatten im Innenraum unterstützt.
Umsetzung
Auffallender Lichtakzent im Schaufenster
Technische Orthopädie ist das traditionelle Herzstück der Hessing Stiftung, deren Unternehmensgruppe im Großraum Augsburg vor allem als Klinikträger bekannt ist. Jahrzehntelange Erfahrung und intensive Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten sind die Basis für professionelle Beratung und höchste Handwerksqualität. Im neuen Sanitätshaus findet der Kunde persönliche und individuelle Fachberatung für hochwertige orthopädische Einlagen und maßgefertigte Prothesen.
Effektvolle Lichtwirkung im Raumelement
Das zentrale Raumelement nimmt neben dem Kassenbereich auch mehrere Beratungskabinen zur diskreten Anpassung und Vermessung von orthopädischen Produkten in sich auf. Um die raumprägende Wirkung dieses Elements zu unterstützen, jedoch ohne die Beleuchtungskörper in den Fokus zu rücken, wurden puristische Einbauleuchten und indirekte Lichteffekte in den Korpus integriert. Die Beleuchtung der Kasse ist Minimalismus pur – ein 18 mm Loch in der Decke, ausgestattet mit LED-Technik und einem speziellen optischen System, erzeugt ein helles Licht mit 1350lm ohne sichtbare Quelle.
In den Kabinen geben gleichmäßig strahlende Einbaudownlights gutes Licht für Maßanpassungen. In den Einbaumöbeln setzt sich der indirekte Lichteffekt fort und bietet ein zusätzliches Ambientelicht.
Flexibel und dezente Allgemeinbeleuchtung
Das Lichtkonzept sieht eine Allgemeinbeleuchtung vor, die mit verschiedenen Beleuchtungsniveaus Zonierungen schafft und sich flexibel an den Raum anpasst. Über Stromschienenstrahler mit verschiedenen Abtrahlungswinkeln werden neben der Beleuchtung der Waren und Laufwege auch Fokuspunkte, wie zum Beispiel auf das Konterfei Friedrich Ritter von Hessings, dem Gründervater der Hessing Klinik gesetzt.