Warum jetzt handeln?
Ob in Bürogebäuden, Wohnanlagen, kommunalen Einrichtungen oder der Industrie – die Sanierung veralteter Beleuchtungsanlagen ist aktueller denn je. Seit dem Inkrafttreten des EU-Leuchtstofflampenverbots (ab 25. Februar 2023 für Kompakt- und Ringlampen, ab 25. August 2023 für T5- und T8-Röhren) dürfen viele gängige Leuchtmittel nicht mehr neu in Verkehr gebracht werden. Gleichzeitig steigen die Energiepreise, und mit ihnen die Betriebskosten ineffizienter Altanlagen. Wenn Leuchten zunehmend ausfallen und Ersatzteile knapp werden, ist es Zeit zu handeln. Die gute Nachricht: Eine Lichtpunktsanierung ist oft schneller und kostengünstiger umzusetzen als gedacht – und bringt sofortige Energieeinsparung, bessere Lichtqualität und langfristige Sicherheit.

Sanierungseinsatz, Retrofit, Leuchtentausch oder komplette Neuplanung?
Jenny Rothhaupt (Lichtplanerin und Innenarchitektin): „Viele Hersteller werben mit schnellen Lösungen – aber nicht alle Sanierungseinsätze oder Retrofits sind automatisch die richtige Wahl. Wir prüfen jede Maßnahme technisch, wirtschaftlich und normgerecht, bevor wir sie empfehlen.“
Bei der Lichtpunktsanierung geht es darum, bestehende Lichtstellen gezielt zu modernisieren – technisch gibt es dafür mehrere Ansätze. Eine naheliegende Möglichkeit ist der 1:1-Austausch der alten Leuchtstoffröhren durch Retrofit-LEDs. Dieser Weg ist einfach, bringt bis zu 40 % Energieeinsparung und erfordert in vielen Fällen keine baulichen Änderungen. Doch gerade bei Retrofit-Lösungen ist Vorsicht geboten:
- Nicht jedes LED-Leuchtmittel ist mit jedem Vorschaltgerät kompatibel – das kann zu Flackern, vorzeitigem Ausfall oder Sicherheitsrisiken führen.
- Bei Umbauten an der Leuchte erlischt häufig die CE-Zertifizierung – die Verantwortung für die elektrische Sicherheit liegt dann beim Betreiber.
- Lichttechnisch bleiben viele Defizite bestehen: ungleichmäßige Ausleuchtung, keine Verbesserung der Lichtqualität oder Energieverteilung.
- Retrofit ist daher oft nur eine Übergangslösung, wenn schnelles Handeln gefragt ist – nicht aber die nachhaltigste Option.
Ein vollständiger Leuchtenaustausch oder sogar eine durchdachte Neuplanung bietet deutlich mehr: bessere Lichtverteilung, geringere Wartungskosten und bis zu 80 % Energieeinsparung, insbesondere wenn moderne Lichtsteuerungen integriert werden.
Warum Fachplanung den Unterschied macht
Gerade weil jede Sanierungsmaßnahme unterschiedliche Anforderungen, bauliche Gegebenheiten und Nutzungsszenarien mit sich bringt, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachplaner. Unser Planungsbüro – mit Standorten in Nürnberg und Fulda – begleitet Sie von Anfang an kompetent und praxisnah. Wir analysieren den Bestand vor Ort, prüfen die technische Machbarkeit verschiedener Sanierungslösungen ebenso wie die Effizienzpotenziale durch einen Leuchtentausch – und zeigen auf, welche Variante für Ihr Projekt wirklich sinnvoll ist.
Dabei berücksichtigen wir neben Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten (z. B. KfW, BAFA, Kommunalförderung) auch alle relevanten Normen und Sicherheitsvorgaben. Unsere Planung umfasst Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Leistungsverzeichnisse für Ausschreibungen und die fachliche Begleitung bis zur Abnahme. So stellen wir sicher, dass Ihre neue Beleuchtung nicht nur modern, sondern auch rechtssicher und betriebssicher ist – ohne böse Überraschungen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beleuchtung zukunftssicher machen – wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Lesen Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Elektro- und Lichtplanung.